top of page

Datenschutz

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die moovin GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet). 

I. Allgemeine Angaben

1. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an 

moovin Immobilien GmbH
Sternstraße 121, 20357 Hamburg
Telefon: 040 – 22 61 630 50
E-Mail: datenschutz@moovin.de

 

2. Rechtsgrundlagen

Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). 

 

Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).

 

3. Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.

 

4. Kategorien von Empfängern der Daten

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie die Eigentümer bzw. Vermieter des anvisierten Objekts, Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.

5. Datenübermittlung in Drittländer

Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

 

Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeigneten Garantien die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087.

Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte 

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken. 

 

Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

 

7. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

 

  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. 

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

  • Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

 

8. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

 

9. Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

 

E-Mail: dsb@moovin.de 

Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de

 

II. Datenverarbeitungen auf unserer Website


Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
 

1. Hosting und Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben (7) Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

 

Das Hosting unserer Website erfolgt über Dienste des Anbieters Wix.com Ltd. (Israel). Dazu gehören auch die Bereitstellung von Content Delivery Networks zur effizienten Darstellung von Schriften, Bildern und sonstigen Inhalten. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an einem wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Betrieb der Website. Für den Staat Israel hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss erlassen (2011/61/EU), so dass das angemessene Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt ist.

 

2. Sentry

Unsere Website verwendet den Dienst Sentry der Functional Software Inc. (USA). Sentry dient dazu, die Systemstabilität zu überwachen und Codefehlern zu ermitteln, um die Website zu verbessern. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden pseudonym erhoben und anschließend gelöscht. Es erfolgt keine Auswertung zu Werbezwecken. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Sentry finden Sie auf folgender Website: https://sentry.io/privacy/. Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und die Verarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Website. 

 

Bei Sentry kann eine Übermittlung von Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. 

 

3. Nutzung der moovin Software 

a. Mieterkonto

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns als Interessent von Immobilienobjekten (Mieter oder Käufer) zu registrieren. Über Ihr Mieter- oder Käuferkonto können Sie dann z.B. Immobilieninserate einsehen und sich auf Miet-/Kaufobjekte bewerben. Zu den im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten gehören Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Telefonnummer und ein Passwort, welches Sie selbst wählen. Weitere freiwillige Angaben sind möglich. Ihre Daten können Sie in Ihrem persönlichen Bereich verwalten. 

 

Sollten Sie über die moovin Software elektronische Zahlungsverfahren nutzen wollen, werden Sie an die jeweilige Anbieterseite weitergeleitet. Beachten Sie dazu bitte die Datenschutzhinweise des entsprechenden Anbieters. 

 

Die beschriebenen Datenverarbeitungen sind notwendig, um die vertraglich geschuldeten Leistungen zu erbringen und erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

 

b. Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei der Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die Creditreform e.V. und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. 

 

c. Transaktionale E-Mails 

Für den Versand automatisch generierter E-Mails (z.B. Bestätigung von Besichtigungsterminen) nutzen wir den Dienst MailChimp der The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp (USA). Ihre E-Mail-Adresse wird daher durch uns an MailChimp übermittelt. Der Dienst von MailChimp bietet statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten an. Hierzu zählen unter anderem Informationen darüber, ob eine E-Mail den Empfänger erreicht hat oder sie vom Server zurückgewiesen wurde.

 

Diese Verarbeitungen erfolgen in unserem Auftrag und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Buchst. f DSGVO. Sie dienen unserem berechtigten Interesse an der wirtschaftlichen Versendung und Erfassung unserer vertragsrelevanten Benachrichtigungen.

 

d. Verwendung der E-Mail-Adresse zu Marketingzwecken

Wir können Ihre bei Registrierung angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Sie über eigene ähnliche von uns angebotene Produkte und Leistungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an hello@moovin.de abmelden.

 

Für solche Kundeninformationen nutzen wir den Dienst Zoho Campaigns der Zoho Corporation (USA). Ihre E-Mail-Adresse kann daher durch uns an Zoho übermittelt werden. Diese Verarbeitungen erfolgen in unserem Auftrag und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Buchst. f DSGVO. Sie dienen unserem berechtigten Interesse an der wirtschaftlichen Versendung solcher Kundeninformationen. 

 

Der Dienst bietet statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten an. Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. Hierzu werden pseudonymisierte Nutzungsdaten von uns erhoben und verarbeitet, die wir nicht mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse zusammenführen. Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.

 

Bei der Nutzung von Zoho Campaigns kann eine Übertragung von Daten in Drittländer nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoho Campaigns finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Zoho Campaigns unter https://www.zoho.com/de/privacy.html.

 

III. Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten

Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Unser Unternehmen verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:​​

  • Facebook der Meta Platforms Ireland Limited, (Irland, EU), im folgenden “Meta“;

  • Instagram der Meta Platforms Ireland Limited, (Irland, EU), im folgenden „Meta“;

  • LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, (Irland, EU), im folgenden “LinkedIn“;

  • XING der NEW WORK SE, (Deutschland, EU), im folgenden „XING“.

Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.

 

  1. Besuch einer Social-Media-Seite

Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne
Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet.
Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Betreiber der
Social-Media-Plattformen. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten
erhalten Sie in deren Datenschutzerklärungen, auf die wir im Folgenden verlinken:


- Meta (https://www.facebook.com/privacy/explanation). Meta bietet die Möglichkeit,
bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-
Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads;


- LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-
privacy-policy)


- XING (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion)


Die Betreiber der Social-Media-Plattformen erheben und verarbeiten Eventdaten und Profildaten
und stellen uns für unsere Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit
deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer
Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von
bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese
Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Betreiber und uns als
gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten
von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand
dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1
Buchst. f DSGVO.


Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer-Profilen,
die mit unseren Seiten interagieren, zuordnen. Wir haben mit den Betreibern der Social-Media-
Plattformen Vereinbarungen über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in
der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und den Betreibern
festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von
Seiten-Insights und die zwischen uns und den Betreibern abgeschlossene Vereinbarung erhalten
Sie unter folgenden Links:

- Meta (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data);
- LinkedIn (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum);
- XING (https://www.xing.com/terms/onlyfy-one#h2-vereinbarung-zur-gemeinsamen-
datenschutzrechtlichen-verantwortlichkeit).


Sie haben die Möglichkeit Ihre Rechte auch gegenüber den Betreibern geltend zu machen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:


- Meta (https://www.facebook.com/privacy/explanation);
- LinkedIn (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de);
- XING (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-
geltend-machen).


Wir haben mit Meta und LinkedIn vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die
federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie
haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter
www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

2. Kommunikation über Social-Media-Seiten
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der
jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der
genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch
uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres
berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können
erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

IV. Weitere Datenverarbeitungen

 

1. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

 

2. Bewerbungen

Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten hinaus aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

bottom of page